• Für ausgewählte Artikel: kostenlose DPD ab € 300,-
  • Rückgabe direkt im Lagerhaus
  • Click & Collect an allen Standorten
B2B-Gewerbeportal

Eine DIY Bauanleitung

Vogelhaus selber bauen 

Ein Vogelhaus ist nicht nur ein schöner Blickfang in deinem Garten, sondern bietet auch vielen Vögeln einen geschützten Ort zum Nisten und Überwintern. In dieser Anleitung erfährst du, warum es sinnvoll ist, ein Vogelhaus selbst zu bauen und wie du dies Schritt für Schritt umsetzen kannst.

Warum ein Vogelhaus selber bauen?

Ein selbstgebautes Vogelhaus bietet zahlreiche Vorteile:

  • Tierfreundliche Gestaltung: Ein eigenes Vogelhaus schafft einen Schutzraum für die Vögel, die in der Umgebung leben.
  • Individuelle Anpassung: Design und Größe können ganz nach persönlichen Vorlieben und den Bedürfnissen der Vögel gestaltet werden.
  • Nachhaltigkeit: Durch die Verwendung von recycelten Materialien wird zur Umweltfreundlichkeit beigetragen.
  • Beobachtungsmöglichkeiten: Ein Vogelhaus im Garten bietet die Chance, Vögel zu beobachten – ein faszinierendes Hobby.

 

Ein gut durchdachtes Vogelhaus kann Vögeln helfen, den Winter gut zu überstehen oder einen sicheren Platz zur Aufzucht ihrer Jungen zu finden.

 Vogelhaus selber machen: Materialien

Bevor du mit dem Bau beginnst, sollten folgende Materialien besorgt werden:

  • Holz: Witterungsbeständiges Holz wie Lärche, Douglasie oder unbehandeltes Fichtenholz ist geeignet.
  • Werkzeug: Benötigt werden Bohrer, Schraubenzieher, Säge, Maßband und eventuell eine Schleifmaschine.
  • Dachmaterialien: Regendichtes Material wie Dachpappe oder Schindeln sorgt für den Wetterschutz.

Alles für dein Vogelhaus im Salzburger Lagerhaus

Holz und Werkzeuge für dein Projekt

Die Auswahl im Salzburger Lagerhaus reicht von verschiedenen Holzarten über Werkzeuge bis hin zu nützlichem Zubehör. 

Vogelhaus platzieren: Den richtigen Standort wählen

Um die Vögel anzulocken, sollte das Vogelhaus richtig platziert werden:

  • Sicherer Abstand: Das Vogelhaus sollte mindestens 3 Meter von Futterplätzen entfernt aufgehängt werden.
  • In der Nähe von Bäumen: Es empfiehlt sich, das Vogelhaus in der Nähe von Bäumen oder Büschen zu platzieren, um den Vögeln Nistmöglichkeiten und Sicherheit zu bieten.
  • Höhe: Ein Aufhängen in einer Höhe von 1,5 bis 3 Metern ist ideal.

Besuche uns vor Ort – Beratung in deinem Salzburger Lagerhaus

Für eine persönliche Beratung rund um das Thema Vögelhäuser bauen und die passenden Produkte, besuche uns in einem unserer Standorte.

Bauanleitung Vogelhaus: Selber bauen in 5 Schritten

  1. Bauplan erstellen: Skizziere die Maße deines Vogelhauses. Ein typisches Vogelhaus hat eine Höhe von etwa 30 cm, eine Breite von 20 cm und eine Tiefe von 15 cm.
  2. Holzteile zuschneiden: Die Holzteile sollten entsprechend der Skizze zugeschnitten werden (Front-, Rückwand, Seitenwände, Boden und Dach).
  3. Einstiegsloch bohren: Ein Einstiegsloch mit einem Durchmesser von etwa 30-50 mm sollte in die Vorderwand gebohrt werden, abhängig von der Vogelart, die angezogen werden soll, z.B. Haussperling 34–36 mm und Kohlmeise 28–32 mm.
  4. Zusammenbauen: Die vorbereiteten Teile des Vogelhauses werden nun zusammengesetzt. Robuste Holzschrauben oder Nägel sind zu verwenden, um die Komponenten sicher zu verbinden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Schrauben fest im Holz verankert sind, um eine stabile Konstruktion zu gewährleisten. Ein abschließender Blick auf die Stabilität sorgt dafür, dass keine wackeligen Teile vorhanden sind.
  5. Oberflächenbehandlung: Scharfe Kanten sollten abgeschliffen werden, und das Holz kann, wenn gewünscht, mit einer natürlichen Holzlasur behandelt werden, um es wetterbeständig zu machen.

DIY Vogelhaus: Pflege und Wartung:

Damit dein Vogelhaus lange hält und Vögel anzieht, sollte regelmäßig darauf geachtet werden:

  • Pflege: Das Vogelhaus sollte nach der Brutzeit gereinigt werden, um Parasiten zu entfernen. Bei der Reinigung eines Vogelhauses aus Holz, beispielsweise Lärche, sollten zuerst alle alten Nester und Verunreinigungen entfernt werden. Anschließend empfiehlt es sich, das Haus gründlich mit Wasser auszuspülen und eine milde Seifenlösung zu verwenden, um Rückstände zu beseitigen. Aggressive Reinigungsmittel sollten vermieden werden. Das Vogelhaus sollte gut trocknen, bevor es wieder aufgehängt wird.
  • Wartung: Es ist ratsam, regelmäßig auf Schäden wie Splitter, Risse, Wetterbeschädigungen und Abblätterungen zu überprüfen. Reparaturen sollten zeitnah durchgeführt werden.

5 Tipps für den erfolgreichen Bau: 

  1. Einstiegsgröße beachten: Es ist wichtig, auf die richtige Größe des Einstiegslochs für die gewünschten Vogelarten zu achten.
  2. Lüftung: Kleine Löcher sollten in die Seitenwände gebohrt werden, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
  3. Abfluss: Damit das Wasser abfließen kann, ist es sinnvoll, kleine Rillen im Boden anzubringen.
  4. Sichere Materialien verwenden: Behandeltes Holz, das schädliche Chemikalien freisetzen kann, sollte vermieden werden.
  5. Beobachtungsposition: Das Vogelhaus sollte an einem Ort aufgestellt werden, von dem aus Vögel ungestört beobachtet werden können.