• Für ausgewählte Artikel: kostenlose DPD ab € 300,-
  • Rückgabe direkt im Lagerhaus
  • Click & Collect an allen Standorten
B2B-Gewerbeportal
24.01.2025
Beitrag teilen:

Nachhaltig, kosteneffizient und gut für die Umwelt

Regenwasser sammeln

Regenwasser sammeln ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine kluge Methode, um Wasser zu sparen und deinen Garten effizient zu bewässern. Mit den richtigen Behältern und Systemen kannst du ganz einfach Regenwasser auffangen und nutzen. Hier findest du praktische Tipps und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation deiner Regenwassersammelanlage.

Wieso Regenwasser sammeln?

Regenwasser zu sammeln bietet zahlreiche Vorteile: Es reduziert den Verbrauch von kostbarem Trinkwasser, spart Geld bei der Wasserrechnung und schont natürliche Ressourcen. Im Garten ist es ideal, da Regenwasser frei von Kalk und Chemikalien ist und Pflanzen besonders gut damit gedeihen. Außerdem hilft es, Überschwemmungen vorzubeugen, indem es Regenwasser kontrolliert ableitet und speichert. Kurz gesagt: Regenwasser sammeln ist nachhaltig, kosteneffizient und gut für die Umwelt!

4 Tipps: Regenwasser sammeln

  1. Den passenden Standort wählen: Stelle die Regentonne oder den Wasserbehälter an einer Stelle auf, die leicht zugänglich und direkt unter der Dachrinne liegt. So wird das Wasser effizient aufgefangen.
  2. Die richtige Ausstattung: Entscheide dich für eine Regentonne mit Deckel, um Verunreinigungen und Mückenbefall zu vermeiden. Zusätzlich kannst du Filter einbauen, um das Wasser sauber zu halten.
  3. Wassermenge berechnen: Plane die Größe der Regentonne entsprechend der Dachfläche und der durchschnittlichen Niederschlagsmenge. Das Salzburger Lagerhaus bietet Behälter in verschiedenen Größen.
  4. Wartung nicht vergessen: Reinige die Regentonne regelmäßig, um Ablagerungen und Verstopfungen zu vermeiden.

Jeder Tropfen zählt – Regenwasser sammeln ist ein einfacher Schritt, um die Natur zu schützen und Ressourcen sinnvoll zu nutzen.

— Salzburger Lagerhaus

Benötigte Materialien

  • Regentonne: In verschiedenen Größen und Designs erhältlich.
  • Dachrinnenfilter: Für sauberes Wasser ohne Laub und Schmutz.
  • Wasserhahn-Adapter: Zum bequemen Abzapfen des gesammelten Wassers.
  • Verbindungsschläuche: Für die Installation mehrerer Behälter.

Alle notwendigen Materialien – Jetzt im Salzburger Lagerhaus

In 5 Schritten Regenwasser sammeln

  1. Standort auswählen: Stelle die Regentonne auf einen stabilen, ebenen Untergrund. Ein erhöhter Standort erleichtert das Abzapfen des Wassers.
  2. Anschluss vorbereiten: Installiere einen Dachrinnenfilter, um das Regenwasser von Blättern und Schmutz zu reinigen.
  3. Regentonne anschließen: Verbinde die Regentonne mit der Dachrinne. Nutze dazu einen Regensammler, der das Wasser direkt in die Tonne leitet.
  4. Wasser zapfen: Bringe einen Wasserhahn-Adapter an der Regentonne an, um das Wasser bequem entnehmen zu können.
  5. Regeläßig reinigen: Leere die Regentonne vor dem Winter und reinige sie gründlich, um Frostschäden und Ablagerungen zu vermeiden.

Besuche uns vor Ort – Beratung in deinem Salzburger Lagerhaus

Für eine persönliche Beratung rund um das Thema Regenwasser sammeln besuche uns in einer unserer Filialen.

Regenwasser sammeln: Vorteile und Tipps

 

Vorteile Spart Trinkwasser, reduziert Kosten, schont die Umwelt, ideal für Pflanzen
Einsatzmöglichkeiten Gartenbewässerung, Autowäsche, Toilettenspülung, Reinigung von Außenflächen
Standortwahl Unter Dachrinnen, im Garten, möglichst schattig
Wartung Regelmäßige Reinigung von Behältern und Filtern, Kontrolle auf Verstopfungen

 

 

 

 

 

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ja, Regenwasser ist besonders weich und frei von chemischen Zusätzen wie Chlor, was es ideal für Pflanzen macht.

Expertentipp

Regenwasser vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, um Algenbildung zu vermeiden.

Das könnte dich auch interessieren: