• Für ausgewählte Artikel: kostenlose DPD ab € 300,-
  • Rückgabe direkt im Lagerhaus
  • Click & Collect an allen Standorten
B2B-Gewerbeportal
20.12.2024
Beitrag teilen:

So bleibt dein Holz trocken und effizient

Brennholz lagern

Gut gelagertes Brennholz ist der Schlüssel zu effizientem und sauberem Heizen. Egal, ob du einen Kamin, Holzofen oder eine Feuerstelle nutzt – die richtige Lagerung sorgt dafür, dass das Holz trocken bleibt und optimale Heizleistung erzielt. In dieser Anleitung zeigen wir dir, worauf du beim Lagern von Brennholz achten musst, welche Fehler du vermeiden kannst und wie du das Beste aus deinem Holzvorrat herausholst.

Warum ist die richtige Lagerung so wichtig?

Richtig gelagertes Holz brennt nicht nur besser, sondern spart auch Energie und vermeidet unnötige Umweltbelastungen. Frisches oder feuchtes Holz verbrennt ineffizient, erzeugt weniger Wärme und mehr Rauch. Die wichtigsten Vorteile einer korrekten Lagerung:

  • Effiziente Verbrennung: 
    Trockenes Holz hat einen höheren Heizwert.
     
  • Längere Haltbarkeit: 
    Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel verlängert die Lebensdauer.
     
  • Umweltfreundlicher: 
    Weniger Rauch und Schadstoffe beim Verbrennen.

Holz hacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.

— Albert Einstein

Die Grundlagen der richtigen Lagerung

Um Brennholz ideal zu lagern, solltest du auf drei Faktoren achten: Standort, Belüftung und Stapeltechnik.
 

1. Der richtige Standort

Ein guter Lagerplatz ist entscheidend, damit das Holz trocknet und nicht feucht wird:

  • Trocken und luftig: Wähle einen Platz, der vor Regen geschützt ist, aber ausreichend Luftzirkulation ermöglicht.
  • Nicht direkt auf dem Boden: Verwende eine Unterlage wie Paletten oder Holzlatten, um Feuchtigkeit vom Boden fernzuhalten.
  • Sonnig: Ein Platz mit direkter Sonneneinstrahlung beschleunigt die Trocknung.

     

2. Trocknungszeit beachten
Frisch geschlagenes Holz hat oft eine Restfeuchtigkeit von über 50 Prozent und muss vor dem Verfeuern getrocknet werden. Je nach Holzart dauert die Trocknung 1 bis 2 Jahre, bis die ideale Restfeuchte von unter 20 Prozent erreicht ist.
 

3. Schutz vor Witterung

  • Abdeckung: Nutze eine Plane oder ein Dach, um das Holz vor Regen zu schützen. Wichtig: Die Seiten offen lassen, damit Luft zirkulieren kann.
  • Windschutz: Stelle sicher, dass der Lagerplatz vor starkem Wind geschützt ist, damit der Stapel stabil bleibt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Brennholz richtig stapeln

1. Holz vorbereiten

  • Holzscheite spalten: Spalte große Holzstücke in kleinere Scheite, damit sie schneller trocknen und einfacher zu lagern sind.
  • Nach Holzarten sortieren: Lagere Harthölzer wie Buche und Eiche separat von Weichhölzern wie Kiefer oder Fichte, da sie unterschiedliche Heizwerte haben.

     

2. Den Lagerplatz vorbereiten

  • Lege eine stabile Unterlage aus Holzpaletten, Ziegeln oder Gitterrosten, damit das Holz nicht direkt auf dem Boden liegt.
  • Achte darauf, dass der Platz eben und gut zugänglich ist.

     

3. Holz stapeln

  • Stabile Basis: Beginne mit größeren Scheiten, um eine solide Basis zu schaffen.
  • Offene Stapeltechnik: Staple das Holz so, dass Luft zwischen den Scheiten zirkulieren kann.
  • Sicherheit: Staple das Holz leicht geneigt nach hinten, um ein Umkippen zu vermeiden.

Häufige Fehler bei der Lagerung und wie du sie vermeidest

  • Zu dichtes Stapeln: 
    Ohne Luftzirkulation trocknet das Holz nicht richtig.
    Lass genügend Platz zwischen den Scheiten.
     
  • Direkte Bodenlagerung: 
    Holz, das auf feuchtem Boden liegt, kann verrotten.
    Verwende daher immer eine Unterlage.
     
  • Falsche Abdeckung: 
    Decke das Holz nie komplett ab, da sich darunter Feuchtigkeit stauen kann.

Tipps für effizientes Heizen mit Brennholz

  • Holzfeuchte prüfen: 
    Nutze ein Feuchtigkeitsmessgerät, um sicherzustellen, dass das Holz weniger als 20 Prozent Restfeuchtigkeit hat.
     
  • Hartholz für längeres Brennen: 
    Verwende Harthölzer wie Buche oder Esche für eine lang anhaltende Glut.
     
  • Weichholz zum Anfeuern: 
    Fichte oder Kiefer eignen sich hervorragend, um das Feuer schnell in Gang zu bringen.

Die richtige Lagerung von Brennholz ist unverzichtbar, um es effektiv und umweltfreundlich zu nutzen. Ein gut durchlüfteter, geschützter Lagerplatz und eine clevere Stapeltechnik sorgen dafür, dass dein Holz trocken bleibt und optimal heizt. Im Salzburger Lagerhaus findest du alles, was du dafür benötigst – von Holzregalen bis hin zu Abdeckmaterial.
Schau vorbei und rüste dich für die Heizsaison!

Finde im Salzburger Lagerhaus alles, was du zur Lagerung deines Brennholzes benötigst:

Beratung in deinem Salzburger Lagerhaus

Besuche uns gerne an einem unserer Standorte, um eine persönliche Beratung rund um das Thema Brennholz und dessen Lagerung zu erhalten.

Du hast Fragen?

Alles rund um das Thema Lagerung von Brennholz – unsere Experten und Expertinnen sind dazu da, dir bei jedem Schritt beiseite zu stehen.

Eine Nachricht schreiben Über uns