• Für ausgewählte Artikel: kostenlose DPD ab € 300,-
  • Rückgabe direkt im Lagerhaus
  • Click & Collect an allen Standorten
B2B-Gewerbeportal
15.12.2024
Beitrag teilen:

 Schritt-für-Schritt Anleitung gegen Feuchtigkeit

Keller selber entfeuchten 

Keller können oft feucht und unangenehm sein, was nicht nur den Raum unbrauchbar macht, sondern auch gesundheitliche Risiken birgt. In diesem Artikel zeigen wir dir, warum es wichtig ist, deinen Keller zu entwässern, wie der Keller feucht wird, welche Methoden du anwenden kannst, wie du Schritt für Schritt deinen Keller entfeuchten kannst, und was du tun kannst, wenn du mit einem feuchten Keller konfrontiert bist.

Wie wird der Keller feucht? 

Feuchtigkeit im Keller kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige der häufigsten Gründe:

  • Hoher Grundwasserspiegel: Steht Grundwasser hoch, kann es in den Keller eindringen, besonders bei starkem Regen. 
  • Regen oder Schneeschmelze: Wasser fließt von der Oberfläche in den Keller, vor allem bei unzureichender Entwässerung. 
  • Defekte Rohrleitungen: Undichte Wasserleitungen können kontinuierlich Feuchtigkeit abgeben und den Keller auf Dauer durchnässen. 
  • Kondensation: Temperaturunterschiede zwischen warmer und kalter Luft können zu Kondensation führen, vor allem wenn der Keller nicht gut isoliert ist. 
  • Bauliche Mängel: Risse in den Wänden oder einem schlecht isolierten Boden können zur Feuchtigkeitsansammlung führen.

Warum ist es wichtig, den Keller zu trocknen?

Ein trockener Keller bringt viele Vorteile mit sich:

Vorteil Begründung
Gesundheitliche Vorteile

Feuchte Umgebungen sind Nährboden für Schimmel und  Bakterien, die gesundheitliche Probleme verursachen können. 

Wirtschaftliche Langlebigkeit

Ein trockener Keller erhöht die Lebensdauer der Bausubstanz und der gelagerten Gegenstände.

Flexible Nutzungsmöglichkeiten

Ein trockener Keller kann vielseitig genutzt werden, z.B. als   zusätzlicher Wohnraum oder praktische Lagerfläche.

Wertsteigerung der Immobilie Ein gut geschützter und trockener Keller hat einen positiven   Einfluss auf den Wert der Immobilie.

 

Keller austrocknen: Benötigte Materialien 

Um deinen Keller effektiv zu entfeuchten, benötigst du einige grundlegende Materialien und Geräte. Hier ist eine Liste, die dir dabei helfen können:

  • Taschenlampe: Zum Ausleuchten dunkler Ecken und zur Überprüfung auf Risse und Schäden.
  • Feuchtigkeitsmessgerät: Um den Feuchtigkeitsgehalt in Wänden und Böden zu messen.
  • Kreissäge oder Teppichmesser: Zum Entfernen von Teppichen oder anderen Bodenbelägen.
  • Luftentfeuchter:  Einen oder mehrere, je nach Größe des Kellers.
  • Ventilatoren: Um die Luftzirkulation zu verbessern, falls keine Fenster vorhanden sind.
  • Werkzeuge: für eventuelle Reparaturen werden z.B Hammer und Schraubenzieher benötigt.

 

Mit diesen Materialien bist du gut gerüstet, um die Feuchtigkeit in deinem Keller selber zu reduzieren und ein gesundes Raumklima zu schaffen.

Diese Materialien helfen dir bei der Trockenlegung

Bist du auf der Suche nach Werkzeugen und Materialien, um den Keller zu entfeuchten? Im Salzburger Lagerhaus steht dir eine große Auswahl zur Verfügung: 

Keller trockenlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung 

 Räume den Keller auf und entferne alle Gegenstände, die durch Feuchtigkeit beschädigt werden könnten. Reinige den Raum und entferne Staub und Schmutz.

  1. Luftzirkulation verbessern: Öffne Fenster und Türen, um frische Luft hereinzulassen, wenn es das Wetter zulässt. Stelle Ventilatoren auf, um die Luftzirkulation zu fördern.
  2. Luftentfeuchter installieren: Stelle den elektrischen Luftentfeuchter in den Keller. Achte auf die richtige Größe für den Raum. Wenn nötig, schließe einen Schlauch an, um das Wasser kontinuierlich abzuführen, oder leere den Wassertank regelmäßig.
  3. Feuchtigkeitskontrolle: Nutze den Hygrometer um die aktuelle Luftfeuchtigkeit zu überwachen. Ziel ist eine Luftfeuchtigkeit von 30–50 Prozent. 
  4. Zusätzliche Maßnahmen ergreifen: Verwende Aktivkohle oder Trockenmittel in verschiedenen Ecken des Kellers, um die Feuchtigkeit zusätzlich zu binden. Isoliere kalte Rohre und überprüfe die Isolierung an Wänden und Böden, um Kältebrücken zu verhindern.
  5. Außenbereiche überprüfen: Überprüfe die Drainagesituation um dein Haus. Stelle sicher, dass Dachrinnen und Fallrohre frei von Verstopfungen sind und das Wasser gut abfließen kann. Falls notwendig, erwäge die Abdichtung von Außenwänden oder die Installation eines Drainagesystems.
  6. Regelmäßig reinigen und überwachen: Halte den Keller sauber, um Schimmelbildung und Feuchtigkeitsansammlungen zu verhindern. Überwache regelmäßig die Luftfeuchtigkeit mit dem Hygrometer und passe die Maßnahmen entsprechend an.
  7. Werden Probleme festgestellt? Bei bereits vorhandenem Schimmel, benutze geeignete Schimmelbekämpfungsmittel und reinige die betroffenen Bereiche gründlich. Behebe strukturelle Probleme oder Risse in Wänden, die Feuchtigkeit eindringen lassen könnten.

 

Mit diesen Schritten kannst du effektiv die Luftfeuchtigkeit in deinem Keller reduzieren und ein gesundes, trockenes Umfeld schaffen

5 Tipps zur Kellerentfeuchtung

Um die Feuchtigkeit in deinem Keller künftig zu reduzieren, nimm diese Tipps an:

  1. Regelmäßige Kontrolle: Achte auf Anzeichen von Feuchtigkeit und behandle diese sofort.
  2. Luftzirkulation: Sorge für eine gute Belüftung, um stehende Luft zu vermeiden.
  3. Bodenisolierung: Überlege eine Isolierung des Kellerbodens, um den Kontakt mit Feuchtigkeit zu minimieren.
  4. Feuchtigkeitsschutzmittel: Verwende spezielle Produkte zur Versiegelung der Wände.
  5. Gartenpflege: Halte dein Grundstück in einem solchen Zustand, dass Regenwasser abgeleitet wird.

Bodenisolierung für deinen feuchten Keller

Bist du auf der Suche nach Dämmstoffen und Dichtstoffen zur Isolierung deines feuchten Kellerbodens? Im Salzburger Lagerhaus steht dir eine große Auswahl zur Verfügung:

Häufige Fragen rund um feuchte Keller 

Anzeichen sind muffiger Geruch, Wasserflecken, Schimmelbildung und ein feuchter Boden.

Besuche uns vor Ort – Beratung in deinem Salzburger Lagerhaus

Für eine persönliche Beratung rund um das Thema Keller entfeuchten, besuche uns in einem unserer Standorte.

Das könnte dich auch interessieren: