• Für ausgewählte Artikel: kostenlose DPD ab € 300,-
  • Rückgabe direkt im Lagerhaus
  • Click & Collect an allen Standorten
B2B-Gewerbeportal
16.12.2024
Beitrag teilen:

Anleitung, Ursachen und Prävention 

Schimmel entfernen

Schimmel kann nicht nur die Ästhetik deiner Wohnräume beeinträchtigen, sondern auch gesundheitliche Probleme verursachen. In diesem Artikel erfährst du, warum Schimmel entsteht, wie man ihn effektiv bekämpft und welche Materialien dabei hilfreich sind, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

Ursachen Schimmel: wie entsteht er?

Schimmel entsteht, wenn feuchte Bedingungen in Kombination mit organischem Material gegeben sind, was in vielen Wohnräumen der Fall ist. Die häufigsten Ursachen für Schimmelbildung:

  • Hohe Luftfeuchtigkeit: Zu hohe Luftfeuchtigkeit durch unzureichende Belüftung oder Dampfbildung (z.B. beim Kochen oder Duschen) begünstigt die Schimmelbildung.
  • Wasserschäden: Rohrbrüche oder undichte Dächer können zu Wasserschäden führen, die Schimmel entstehen lassen.
  • Kältebrücken: Schlechte Isolierung führt zu kalten Wänden, die die Bildung von Kondenswasser begünstigen.
  • Organisches Material: Schimmel ernährt sich von organischen Materialien wie Holz, Tapeten und Putz.

Schimmel bekämpfen: Welche Methode?

Wenn Schimmel entdeckt wird, ist schnelles Handeln erforderlich. Hier sind verschiedene Methoden zur Bekämpfung und die benötigten Materialien:

Methode Anwendung  Materialien 
Chemische Reiniger 

Sprühe den Reiniger auf die   befallenen Stellen und lasse ihn gemäß den Herstelleranweisungen einwirken.

Chemischer Reiniger, Sprühflasche

Hausmittel

Essig in eine Sprühflasche füllen, auf die befallenen Stellen sprühen und nach 30 Minuten mit einem Bündel Backpulver und Wasser abreiben.

Essig,Sprühflasche, Backpulver, Wasser

Professionelle Entfernung

Falls nötig, beauftrage einen Fachmann, der spezielle Geräte wie Sprühextraktionsmaschinen und Desinfektionsmittel verwenden kann.

 Professionelle Beratung anfordern

 

Bei leichtem Schimmelbefall sind Hausmittel oft ausreichend und umweltfreundlich. Bei hartnäckigem oder ausgedehntem Schimmelbefall empfiehlt sich der Einsatz chemischer Reiniger oder, bei schwerwiegenden Fällen, die Beauftragung von Fachleuten, um sicherzustellen, dass der Schimmel vollständig und sicher entfernt wird.

Produkt: Schimmelvernichter

Wie Schimmel entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier findest du eine detaillierte Anleitung zur Schimmelentfernung und die dafür benötigten Materialien:

Methode Beschreibung Materialien 
Schutzmaßnahmen

Trage alle Schutzmaßnahmen, um dich vor Schimmelsporen zu schützen.

Handschuhe, Schutzbrille, Atemmaske

Raum lüften

Öffne Fenster und Türen, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und frische Luft hineinlassen.

Keine speziellen Materialien erforderlich

Schimmelfläche behandeln

Trage den Schimmelentferner auf die betroffene Fläche auf, lasse ihn einwirken und reinige anschließend  gründlich.

Schimmelentferner oder Hausmittel (Essig, Backpulver)

Nachspülen

Wasche die Fläche mit klarem Wasser und trockne sie gut ab.

Klarwasser und Reinigungstuch

Entsorgen

Entsorge alle befallenen Materialien gemäß den örtlichen Vorschriften.

Müllbeutel für stark befallene Materialien (z.B. Tapeten oder Holz)

 

 

Besuche uns vor Ort – Beratung in deinem Salzburger Lagerhaus

Für eine persönliche Beratung rund um das Schimmel Bekämpfung besuche uns in einer unserer Filialen.

Isolation und Abdichtungsmaterialien 

Bist du auf der Suche nach einer langfristigen Lösung gegen Schimmelbildung? Entdecke unsere Auswahl an Dämmstoffen und Dichtstoffen zur Isolierung gegen Schimmel. Im Salzburger Lagerhaus steht dir eine große Auswahl zur Verfügung:

Schimmel los werden: Präventionsstrategien

Um Schimmelbildung in der Zukunft zu verhindern, sind folgende Strategien und benötigte Materialien hilfreich:

  • Regelmäßige Belüftung: Lüfte die Räume täglich, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren.
  • Richtige Heizung: Halte die Räume warm, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.
  • Feuchtigkeitskontrolle: Nutze einen Luftentfeuchter in feuchten Bereichen wie Kellern oder Badezimmern.
  • Bauliche Maßnahmen: Verbessere die Isolierung von Wänden und Decken, um kalte Stellen zu vermeiden.

Häufige Fragen rund um Schimmel Entfernung, Prävention und Ursachen

Hohe Luftfeuchtigkeit, Wasserschäden, Kältebrücken und organische Materialien.

Das könnte dich auch interessieren: