IT-Strategie - Transformation Office
Das Salzburger Lagerhaus hat sich neu ausgerichtet
Um zukunftsrelevante Themen wie die Energiewende und die neuesten informationstechnologischen Entwicklungen strategisch zu bearbeiten, wurde eine eigene Abteilung gegründet.
Stefan Rußegger, Leiter des „Transformation Offices“, und Alexander Mayer, Geschäftsführung im Fachbereich Energie, geben uns Einblicke in das Salzburger Lagerhaus von morgen.
Zukunftsthemen
Es gilt in erster Linie, die technologische Basis in der IT zu schaffen, um den künftigen Anforderungen unserer Kundinnen und Kunden, aber auch unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gerecht zu werden. Ein starker Fokus liegt auf den umfangreichen Themen „Kreislaufwirtschaft und regeneratives Wirtschaften“. Auch die Nachhaltigkeit im Bausektor und Verwertung von Sekundärbaustoffen ist ein Kernthema.
Künstliche Intelligenz (KI)
KI hat natürlich einen großen Einfluss und je mehr wir uns damit beschäftigen, wie sie unserem Unternehmen helfen kann, desto besser sind wir für die Zukunft gerüstet. Für uns ist es wichtig, die besten Technologien für unsere individuellen Einsatzgebebiete zu finden und damit das tägliche Arbeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen. Diese sollen sich so mit ihrem herausragenden Fachwissen noch stärker auf unsere treuen Kundinnen und Kunden konzentrieren können.
Neuausrichtung des Transformation Offices
In den letzten 12 Monaten wurde geballtes Expert:innenwissen ebenso wie viel Zeit und Geld in die Erarbeitung eines Konzepts investiert, das das Lagerhaus fit für die Zukunft machen soll. Dabei wurde schnell klar, dass es zur Umsetzung dieses Vorhabens einer separaten Einheit bedarf - eine zentrale Stelle zur Koordination von Projekten und "Task Forces" (Arbeitsgruppen), um zukünftige Entwicklungen im Auge zu behalten und Prozesse voranzutreiben: Das „Transformation Office“.
"Was einer nicht schafft, schaffen viele." Friedrich Wilhelm Raiffeisen
Die Geschichte des Salzburger Lagerhauses wird schon lange und erfolgreich geschrieben, heute sind wir mit unseren 740 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Teil davon. Fachwissen, Innovationen und Ideen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen dazu beitragen, das Salzburger Lagerhaus erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Energiewende
Mehr dahinter für eine Zukunft, auf die wir stolz sein können
Das Thema der fortschrittlichen Energien ist in aller Munde und es führt kein Weg daran vorbei, sich damit zu beschäftigen und das machen wir sehr intensiv. Wir sehen es als unsere Hauptaufgabe, auch weiterhin die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden sehr genau zu kennen und diese nach allen Möglichkeiten und Gegebenheiten, die die Energiewende vorschreibt zu erfüllen - sei es von Seiten der Politik oder von Seiten der Wirtschaft.
Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden
Unsere Kundinnen und Kunden sind zu einem großen Teil Landwirt:innen und Gewerbetreibende, die natürlich für ihre maschinenbetriebenen Fahrzeuge und Gerätschaften andere Anforderungen an Treibstoffe haben, als ein Privat-PKW, der leichter durch ein Stromfahrzeug zu ersetzen ist.
Aufgabe und Chance
Wir haben eine große Aufgabe vor uns, aber auch die große Chance, auf regionaler Ebene das globale Projekt der Energiewende mitzugestalten. Es geht darum, aktiv einen Beitrag zu leisten und damit positive Veränderungen zu bewirken, für uns als Gesellschaft und als Wirtschaftsstandort. Gleichzeitig ist dies aber auch wichtig, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Zukünftige Energieform
DIE Energieform schlechthin wird es wohl nicht geben, weil infrastrukturell noch sehr viele Fragen zu einer Skalierung grüner Energieformen – bei weltweit steigendem Energiebedarf – offen sind. Zurzeit sieht es danach aus, als ob Strom die definierende Größe zur Energiewende sein wird. Strom wird definitiv einen großen Beitrag zur Energiewende leisten. Allerdings stößt man, gerade im Sektor Verkehr infrastrukturell schon für PKWs an die Grenzen. Da sprechen wir noch gar nicht vom Schwerverkehr. Der Anspruch, dass der verwendete Strom mittelfristig zu 100 % nachhaltig sein soll, erschwert dieses Vorhaben zusätzlich.
Über kurz oder lang wird es Zusatzlösungen geben müssen, die gut, grün und nachhaltig sind: zum Beispiel Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe wie HVO, das derzeit in aller Munde ist. Es wird ein Energiemix sein und stets ein Trilog zwischen Politik, Handel und Wissenschaft. Denn nur wenn alle drei Parteien zusammenspielen und sich gegenseitig Möglichkeiten für Innovation schaffen, wird eine fortschrittliche Energiewirtschaft für die Zukunft entstehen können.
Verlässliche Versorgung
Aufgrund unserer genossenschaftlichen Struktur und dem regionalen Versorgungsauftrag haben wir die „bequeme“ Position, hauptsächlich darauf achten zu können: Was brauchen unsere Kundinnen und Kunden? Danach werden wir unser Sortiment ausrichten. Die Energieformen, die marktbeherrschend sein werden, wird das Salzburger Lagerhaus seinen Kundinnen und Kunden verlässlich zur Verfügung stellen. Dabei wird der Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften für jetzige und kommende Generationen gesetzt.